Pisten- oder Skitouren / Schneeschuhwandern

Mit Muskelkraft bergwärts steigen

Pistentourengeher:innen wählen den Aufstieg über die Skipisten, der laut Gesetz während des Skibetriebes verboten ist. Dies schließt auch den Pistenrand mit ein, wenn dieser nicht explizit vom Betreiber dafür vorgesehen, ausgewiesen und abgesichert ist. Die hier besprochene Maßnahme bezieht sich ausschließlich auf den Tagesbetrieb und nicht nach der Öffnung des Skibetriebes. Außerhalb der Öffnungszeiten gelten andere Regeln, wie die Überwachung des Skiraumes durch die Bergrettung. Skitourengeher:innen hingegen, bewegen sich weit außerhalb des Skigebietes im Wald oder im offenen Gelände. Schneeschuhwander:innen stapfen mit ihren breiten Auflagen durch den Tiefschnee, meist im flachen Gelände oder im Wald.
Informationen
Freiheit mit Rücksicht
Die Sensibilisierungskampagne des Alpenvereins appelliert zur Rücksichtnahme auf Wildtiere, Umwelt und Mitmenschen. Bei unseren Aktivitäten in der Natur vergessen wir nicht, dass wir uns auch in den Lebensräumen der Wildtiere bewegen, die vor allem im Winter auf Ruhe in ihren Rückzugsräumen angewiesen sind. Mit einfachen Verhaltensempfehlungen vermeiden wir Störungen. Genauso wichtig ist es, uns gegenüber Grundbesitzern und anderen Mitmenschen rücksichtsvoll zu verhalten. Wildes Parken und Müll zurücklassen gelten deshalb als Tabus.
Hinweise
Ab der Schneegrenze erreicht man das Landschaftsschutzgebiet mit Tourenskiern oder Schneeschuhen von allen Himmelsrichtungen. Auf einigen wenigen Hauptstrecken entstehen somit bald Winterwanderwege, die auch von Fußgängern mit festem Schuhwerk und Grödeln begangen werden können.
Rittner Horn
Wie komme ich am besten hin?

Erreichbarkeit

Das sonnenverwöhnte Hochplateau des Ritten ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach und bequem erreichbar. Nur wenige Schritte vom Hauptbahnhof in Bozen gelangt man zur Rittner Seilbahn, mit der man von den frühen Morgenstunden bis in den Abend hinein zur Bergstation nach Oberbozen schwebt. Dort befindet sich auch der Bahnhof der Rittner Bahn, dem „Rittner Bahnl“, mit dem man den Hauptort Klobenstein erreicht. Vom neuen Busterminal erreicht man mit Linienbussen alle Ortschaften und man kann das Auto getrost stehen bleiben. Vom historischen Zentrum der Landeshauptstadt Bozen bis zum Sammelparkplatz in Pemmern, an der Talstation der Bergbahn zur Schwarzseespitze und dem Wandergebiet Rittner Horn gelangt man in nur 50 Minuten.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen über die Erreichbarkeit des Landschaftsschutzgebietes, zum Öffentlichen Nahverkehr und zum Parkplatzangebot, sowie über den Sammelparkplatz in Pemmern.
Die Bergbahn Rittner Horn nimmt ihren Betrieb von 17. Dezember bis 19. März 2023 auf  Öffnungszeiten von 8.30 bis 16.30 Uhr
 
Die aktuellen Preise, wie Tageskarten, Mehrtageskarten, Saisonskarten und Einzelfahrten findet man auf der Internetseite der Bergbahn Rittner Horn
Die Einkehrhütten im Wintersportgebiet Rittner Horn haben von Weihnachten bis Ende der Skisaison alle geöffnet. Einige öffnen bereits Mitte Dezember oder an den Wochenenden bei Beginn der Skisaison.
Die Buslinie Nr. 166, die Klobenstein mit Pemmern verbindet, verkehrt im Halbstundentakt. In den Stoßzeiten werden, je nach Bedarf, Sonderfahrten eingesetzt.
Am Parkplatz an der Talstation der Bergbahn dürfen Wohnmobile für kurze Zeit (auch in den Nachtstunden) abgestellt werden. Die Parkgebühr wird am Folgetag an der Kasse entrichtet. Die Toiletten an der Talstation öffnen mit Inbetriebnahme der Bergbahn.